Orientierungsstudio Landschaftsarchitektur
Wintersemester 2020/21
Fachgebiet Landschaftsarchitektur Freiraumplanung | Prof. Undine Giseke

Das Studio ist als Hybridveranstaltung geplant (Präsenzlehre + digitale Formate)

Mo 14-18 Uhr
Di 10-18 Uhr

Weitere Informationen zum ersten Treffen folgen in Kürze. Aktuelle Informationen zur Projektvorstellung und Anmeldung findet ihr auf der Seite des Praktikantenamts.

 

Wilkommen zum ‘Floating Grounds’ Orientierungsstudio des Fachgebiets Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung!

Das Studio richtet sich an Studierende des Bachelors Landschaftsarchitektur im 1. Fachsemester.

In unserem Studio wollen wir: Anna Neuhaus, Edda Ostertag und Jonas Möller euch einladen ein Wasserretentionsbecken, eine ‚Landschaftsinfrastruktur‘ am Tempelhofer Feld und sein Umfeld zu besuchen, zu analysieren und neu zu denken.

Was ist eine Landschaftsinfrastruktur? Wie ist sie mit der Stadt verknüpft? Welche Stoffströme sind involviert? Wie kann man ‚Landschaftsinfrastrukturen‘ in die Stadt integrieren? Welche Art von Freiräumen lassen sich aus ‚Landschaftsinfrastrukturen‘ entwickeln? Was für Freiräume brauchen wir? Welche Akteure sollten Berücksichtigung finden? Wie kann man den Kontext miteinbeziehen?

Als Einstieg werdet ihr mit einer Kreativübung, in der ihr euch mit Ordnung und Unordnung, eines Orts und dessen gestaltenden Abläufen gedanklich und zeichnerisch auseinandersetzten. Danach untersuchen wir verschiedene städtebauliche Raumsituationen in Berlin. Ihr werdet städtebauliche Raumsysteme, ihre zugrunde liegenden Leitbilder und Freiraumtypologien kennenlernen und analysieren. Dabei wird besonderer Wert daraufgelegt, Freiraum als Baustein räumlicher Ordnung zu begreifen.

Das erworbene Wissen könnt ihr dann einsetzten um das Wasserretentionsbecken des Tempelhofer Feldes und sein Umfeld geschult zu untersuchen. Wofür ist das Wasserbecken notwendig? Welche infrastrukturellen Eigenschaften findet ihr? Wie verändert die Beendigung des Flugverkehrs am Tempelhofer Feld die Ansprüche, Nutzung und Vegetation des Wasserretentionsbecken? In welchen räumlichen und sozialen Beziehungen steht der Raum mit der angrenzenden Kleingartensiedlung, dem Tempelhofer Feld, dem weiteren städtebaulichen Kontext? Welche Akteure: Menschen, Tiere, Sachen, Vorschriften stehen in Beziehung zum Wasserretentionsbecken? Welche Bedeutung haben klimatische Veränderungen? Welche Rolle spielt der physische Raum, seine Topografie und seine Vegetation? Wie könnt ihr euer Wissen in Plänen und Diagrammen, Filmen verdeutlichen?

Mit unserer und der Unterstützung von Ahmed Amr, einem Doktoranden des Fachgebiets, werdet ihr in die grundlegenden Techniken des gestalterischen Arbeitens eingeführt. Ihr werdet im Studio individuell und in Kleingruppen arbeiten. Für den Entwurf entwickelt jede Kleingruppe ihre eigene Haltung zum Ort und seinem Potenzial.  Ziel ist es, eine lebendige Diskussion über mögliche Entwurfsansätze zu führen. Es entsteht ein gemeinsamer Wissenspool durchs eigene Ausprobieren und den intensiven Austausch mit den anderen. Zusätzlich werden wir Ansätze etablierte GestalterInnen zur Landschaft kennenlernen und diskutieren.

In unserer Exkursion Ende November (bitte warm und regenfest anziehen) werdet ihr die reale Freiraumarchitektur Berlins erkunden und dabei ein Augenmerk auf aktuelle Ansätze richten, wie Landschaft zukunftsweisend gedacht wird.

Aktuelle Informationen findet ihr auf der Seite des Praktikantenamts oder unter diesem Link.

Wir freuen uns auf euch! Bei Fragen wendet euch doch bitte an Edda, Anna oder Jonas!

Fachgebiet Landschaftsarchitektur Freiraumplanung | Kontakt
Edda Ostertag (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) | edda.ostertag@tu-berlin.de
Anna Neuhaus (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) | neuhaus@tu-berlin.de
Jonas Möller (Tutor) | jonas.moeller@freiraum.tu-berlin.de

Zurück